Der Unterschied zwischen einem Waldspaziergang und Natur-Achtsamkeit

«Einen Wald habe ich zu Hause auch!»

Kürzlich bin ich einer Frau im Dorf begegnet, die in meinem Newsletter von meinem Achtsamkeitskurs im Wald erfahren hat. Auf die Schnelle meinte sie: «Ich gehe auch im Wald spazieren. Das brauche ich nicht.» Dass sie im Wald spaziert freut mich natürlich. Aber mir wurde klar, dass ihr der Wert von meinem Achtsamkeitskurs in der Natur nicht bewusst war.

Was ist also der Unterschied zwischen einem Waldspaziergang oder -aufenthalt und Natur-Achtsamkeit?

Wenn wir einen Waldspaziergang machen, sind wir oft nicht allein. Wir sind mit anderen Menschen oder dem Hund unterwegs. Unsere Aufmerksamkeit ist im Gespräch oder beim Hund.
Auch wenn wir alleine in der Natur sind, bedeutet das nicht unbedingt, dass wir präsent sind. Unsere Gedanken kreisen oft um Themen, die uns gerade beschäftigen.
Der Aufenthalt im Wald hat zwar schon eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit, aber mit regelmässiger Achtsamkeitspraxis in der Natur ist noch mehr möglich!


PAN-Praxis: Naturerleben + Achtsamkeitspraxis

In meinen Kursen leite ich die PAN-Praxis an. Zur positiven Wirkung des Waldspaziergangs kommt also die Achtsamkeitspraxis dazu. Ich lehre eine Haltung der Präsenz und Akzeptanz in der Natur, die du auch in deinem Alltag einsetzen kannst. 

In den Übungen, die ich in der Natur anleite, trainieren wir bewusst wahrzunehmen und zu akzeptieren was ist. Wir versuchen mit unseren Gedanken im Hier und Jetzt zu sein. Bei dem, was in und um uns herum von Moment zu Moment geschieht. Das ist gar nicht so einfach. Schnell schweifen unsere Gedanken wieder ab zu den To-Do’s.

Die Effekte der PAN-Praxis sind rasch spürbar: Du nimmst dich selber besser wahr, schaffst mehr Bewusstheit über dich selbst und lernst wie du dich selber regulieren kannst. Deine Resilienz und Selbstwirksamkeit wird dadurch gestärkt.

Und einen grossen Effekt hat Achtsamkeit gemäss Studien auf unsere Beziehungen. Wir werden präsenter, weniger impulsiv, hören besser zu und sind emphatischer mit uns selbst und unserem Gegenüber.

Deshalb eignet sich Achtsamkeit in der Natur so gut zur Gesundheitsförderung und Prävention.
> Mehr zur erforschten Wirkung von Natur-Achtsamkeit


Kostenloses Schnuppertraining

Wenn du diese Qualität in deinem Leben stärken willst, lade ich dich herzlich zu meinem kostenlosen Schnuppertraining ein:
> Natur-Achtsamkeit kennenlernen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..