
Kennst du das Gefühl, wenn dir alles zu viel wird?
Raus aus der Überforderung und zurück zu dir
Draussen in der Natur findest du Ruhe und schöpfst neue Kraft. Du hörst das Rauschen des Windes in den Baumwipfeln oder das Knirschen deiner Schritte im Schnee unter deinen Füssen. Hier kannst du durchatmen! Die frische Luft belebt deinen Körper und tut dir richtig gut. Deine Gedanken werden leiser, klarer. Du kannst loslassen und auf deine inneren Bedürfnisse hören.
In dieser Ruhe sieht die Welt ganz anders aus. Du nimmst achtsam wahr, was gerade ist, und erkennst dich selbst an. Du wertschätzt dich so, wie du bist. Verständnis für dich selbst zu entwickeln eröffnet dir neue Handlungsmöglichkeiten.
Achtsamkeit kann dein Anker sein
Vielleicht merkst du jetzt, wie wertvoll all das wäre, doch dir fehlt es an Motivation oder vielleicht auch an der nötigen Disziplin, um diesen Schritt alleine zu wagen. Ich begleite dich gerne auf diesem Weg und zeige dir, wie du regelmässig Ruhe und Gelassenheit in der Natur finden kannst – und somit auch zu dir selbst findest.
Vielleicht hast du schon von Achtsamkeit gehört aber das Sitzen in Stille passt nicht zu dir. Dann könnte mein Achtsamkeitstraining in der Natur genau das Richtige sein. Sanft, bewegungsorientiert, in kleiner Gruppe – und mit persönlicher Begleitung.
Gemeinsam finden wir einen Weg zur Achtsamkeit und Gelassenheit – inmitten der Natur und in deinem Inneren!
Was du im Achtsamkeitskurs im Wald lernst
In diesem Kurs lernst du, dich selbst besser zu spüren – und auf deine inneren Signale zu hören, bevor es zu viel wird.
Mit einfachen, achtsamen Übungen in der Natur…
- stärkst du deine Selbstwahrnehmung,
- regulierst dein Nervensystem sanft,
- baust Stress gezielt ab und
- entwickelst neue Wege der Selbstfürsorge.
Du erkennst früher, wenn du in eine Überforderung rutschst – und lernst, rechtzeitig achtsam zu reagieren. So wirst du Schritt für Schritt selbstwirksam – und das fühlt sich richtig gut an.
Deine Entwicklung im Kurs
- Du lernst, frühzeitig Überreizung zu erkennen
- Du findest deinen persönlichen Weg zur Selbstfürsorge
- Du stärkst deine innere Stabilität und Selbstakzeptanz
- Du erfährst, wie du Achtsamkeit als Alltagspraxis leben kannst
- Du entdeckst die Natur als Verbündete für innere Ruhe und Klarheit
Kursthemen – das lernst und übst du im Kurs
In einer kleinen, geschützten Gruppe tauchst du Schritt für Schritt in die Welt der Achtsamkeit in der Natur ein. Die Inhalte sind speziell auf die Bedürfnisse von feinfühligen und neurodivergenten Frauen abgestimmt – achtsam, stärkend und alltagstauglich.
- Achtsamkeit in der Natur üben: offen und neugierig wahrnehmen ohne zu bewerten
- Selbstwahrnehmung & Grenzen: lernen, dich selbst besser zu spüren
- Selbstakzeptanz & Selbstmitgefühl: weniger Selbstkritik, mehr Freundlichkeit
- Selbstwirksamkeit entwickeln: lernen, wie du bewusst auf herausfordernde Situationen reagieren kannst
- Selbstfürsorge stärken: erkennen, was dir gut tut – und danach handeln
- Stressreduktion & Nervensystem-Regulation: neue Wege aus der Überforderung
- Achtsamkeit in den Alltag integrieren: eine einfache Praxis, die wirkt und bleibt
Für wen ist dieser Kurs?
Der Kurs richtet sich an Frauen mit HSP, ADHS oder anderen neurodivergenten Ausprägungen wie z. B. aus dem Autismus-Spektrum. Wenn du dich oft überreizt, überfordert oder missverstanden fühlst, bist du herzlich willkommen – auch ohne Diagnose.
In einer kleinen Gruppe üben wir gemeinsam, wie du dein Nervensystem beruhigen, deine Grenzen spüren und die Natur als Kraftquelle nutzen und besser für dich sorgen kannst. Sanft, achtsam und alltagstauglich.
«Ich bin ganz sicher, dass ich durch die Natur-Achtsamkeit den grössten Schlüssel meines Lebens erhalte, um zu mir zu schauen und meine Gesundheit zu stärken.»
Verena
«Das habe ich mir gewünscht vor dem Kurs: Mich annehmen, wie ich bin, den Kontakt mit mir stärken und Selbstliebe. Das alles habe ich jetzt gelernt im Kurs und durch dich! In mir hat sich sehr viel verändert und darauf bin ich stolz.»
Dora
Du bist noch unsicher, ob dieser Kurs zu dir passt?
Dann komm gern erstmal zum kostenlosen Schnuppertraining Achtsamkeit in der Natur.
So kannst du mich und meine Arbeitsweise kennenlernen – ganz ohne Verpflichtung.
Kursinhalt – das gehört alles zum Kurs!
- Persönliches Erstgespräch 1:1, 30 bis 60 Minuten
- 9 Mal 2,5 Stunden Achtsamkeitstraining in der Natur (alle 14 Tage)
- Begleitbuch/Waldtagebuch
- Impulse und Achtsamkeitsübungen für Zuhause
- Achtsamkeitsübungen als Audio-Datei für dein individuelles Training
- Geführter Gruppenchat für Fragen zwischen den Terminen
- Persönliches Begleitgespräch in der Kursmitte, 60 Minuten
- Persönliches Abschlussgespräch 1:1, 30 bis 60 Minuten
- Gesamtdauer der Begleitung: 18 Wochen
Kosten: Fr. 1800.–
Datum und Zeit: Mo, Mi, Do oder Fr (wird in der Kleingruppe vereinbart)
Ort: Bircherewald Niederscherli bei Bern, 5 Minuten Fussweg vom Bahnhof
Gruppengrösse: 3 bis 6 Personen
Start: Oktober 2025
Ist dieser Kurs das richtige für mich?
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren!
In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch finden wir heraus, ob ich dir helfen kann und ob mein Angebot für dich in Frage kommt. Das kostet dich 15 Minuten.
Vereinbare dein Erstgespräch indem du unten deinen Termin buchst. Achtung: klicke dich durch alle drei Fenster bis du die Buchung abschliesst und eine Bestätigung per Mail bekommst.
Du möchtest lieber per Mail kommunizieren? Dann schreib mir eine Mail.
Bis bald!
Sandra
{{ is_error_msg }}
Dauer: {{ service_details.bookingpress_service_duration_val }} {{ service_details.bookingpress_service_duration_label }}
Preis: {{ service_details.bookingpress_service_price }}
{{ is_error_msg }}
{{ is_error_msg }}
{{ is_error_msg }}
Zusammenfassung Ihrer Terminbuchung
{{ coupon_code_msg }}
{{ coupon_code_msg }}
{{ coupon_code_msg }}
{{ coupon_code_msg }}
Lokal bezahlen
PayPal
{{ is_error_msg }}
{{ staffmember_details.bookingpress_staffmember_email }}
{{ staffmember_details.bookingpress_staffmember_phone }}
Häufig gestellte Frage: Was bedeutet Neurodivergent?
Als neurodivergent werden vor allem Menschen mit AD(H)S, Hochsensitivität/Hochsensibilität, der Autismus-Spektrum-Störung ASS, aber auch Legasthenie oder Diskalkulie beschrieben. Die Diagnosen lassen sich oft nicht klar voneinander abgrenzen und es gibt Überschneidungen in diesem Spektrum. Die feinen Antennen oder hohe Sensibilität sind ein Merkmal, das viele neurodivergente Menschen verbindet. Es handelt sich um eine besondere Funktionsweise des Nervensystems und des Gehirns.
Wichtig: Neurodivergenz ist keine Krankheit sondern eine Form der Menschlichen Diversität. Je nach Zählweise sind zwischen 20 und 30 % der Bevölkerung neurodivergent und 70 bis 80 % zählen sich zu den neurotypischen Menschen.
Du bist dir noch unsicher, was «neurodivergent» eigentlich genau bedeutet?
In meinem Blogbeitrag «Was bedeutet «neurodivergent»?» erkläre ich, was dahintersteckt – und warum es so wichtig ist, sich selbst besser zu verstehen.
